fbpx

WarmImHaus

Installation vom Bosch wärmepumpe

Die Installation einer Bosch Wärmepumpe ist ein technisches Projekt mit klaren Vorgaben. Entscheidend sind korrekte Auslegung, saubere hydraulische Einbindung, sauberer elektrischer Anschluss und eine strukturierte Inbetriebnahme. WarmImHaus GmbH arbeitet mit geprüften Prozessen, dokumentiert jeden Schritt und übergibt das System mit nachvollziehbaren Einstellungen.

Projektanalyse und Auslegung

Am Anfang steht die Heizlast nach DIN EN 12831, ergänzt um Gebäudedaten, Wärmeschutz, Heizflächen und das Trinkwarmwasserprofil. Auf dieser Basis wählen wir Gerätegröße, Vorlauftemperaturen und das Systemkonzept. Für die Serie Bosch CS7000i prüfen wir Monoblock oder Split, Position von Innen und Außenmodul, optionalen Pufferspeicher, hydraulische Weiche sowie die Auslegung des Warmwasserspeichers. Ziel ist ein Betrieb mit möglichst niedriger Vorlauftemperatur und stabiler Jahresarbeitszahl.

Kontaktiere uns

Montage und hydraulische Einbindung

Der Außenaufstellplatz erhält ein tragfähiges Fundament mit Schwingungsentkopplung und geregelter Kondensatableitung. Die Leitungswege werden kurz, gedämmt und wartungsfreundlich geführt. Im Heizraum binden wir die Wärmepumpe in den Heizkreis ein, installieren Absperrungen, Schmutzfänger, Magnetitfilter, Sicherheitsgruppe, Ausdehnungsgefäß und – sofern vorgesehen – einen Pufferspeicher. Der hydraulische Abgleich der Heizkreise stellt die richtige Durchströmung sicher und vermeidet Taktbetrieb. Rohrleitungen werden gespült und druckgeprüft.

Elektrischer Anschluss und Regelung

Die Anlage erhält eine eigene Absicherung und Fehlerstromschutz. Sensorik für Vorlauf, Rücklauf und Außenfühler wird exakt positioniert. Die Regelung wird auf das Gebäude abgestimmt: Heizkurve, Absenkzeiten, Warmwasserladung, Antilegionellenfunktion. Für die Bosch Wärmepumpe CS7000i Integration stehen Schnittstellen für Raumregler, Wärmemengenzähler und Smart-Home bereit. SG-Ready ermöglicht PV-Überschussnutzung, optional wird eine bivalente Betriebsweise mit Spitzenlastkessel konfiguriert.

Inbetriebnahme und Dokumentation

Vor der Inbetriebnahme erfolgen Dichtheitskontrollen, Entlüftung, Volumenstrommessung und Funktionsprüfung der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen. Die Regelung wird parametriert, Grenzwerte werden gesetzt, die akustische Emission am Aufstellort überprüft. Alle Einstellungen und Messwerte werden protokolliert. Der Betreiber erhält eine Einweisung in Bedienung, Anzeigelogik und Wartungspunkte. Die Dokumentation umfasst Hydraulikschema, Schaltplan, Wartungsplan und Initialwerte der Heizkurve.

Schallschutz und Aufstellbedingungen

Für Außenmodule gelten Mindestabstände und freie Zu- und Abluft. Körperschall wird über geeignete Konsolen und Matten entkoppelt. Der Luftstrom bleibt frei von Hindernissen, der Wartungsgang ist zugänglich. In schneereichen Zonen wird die Ansaugung vor Verwehungen geschützt, im Spritzwasserbereich wird die Kondensatableitung frostfrei geführt. Bei Dachaufstellung werden Tragfähigkeit und Blitzschutz betrachtet.

Service, Wartung und Optimierung

Regelmäßige Wartung erhält Effizienz und Lebensdauer. Dazu gehören Sichtprüfung, Filterwechsel, Dichtheitskontrollen, Funktionstest der Pumpen und Ventile sowie das Nachführen der Heizkurve nach der ersten Heizperiode. Über die Regelung der CS7000i lassen sich Betriebsdaten auslesen und Optimierungen ableiten, etwa Anpassung von Hysterese, Heizzeiten oder Warmwassertemperaturen. Auf Wunsch richten wir eine Fernüberwachung ein.

Ablauf und Termine

Der Projektplan definiert Vor-Ort-Begehung, Materiallogistik, Montagefenster, Inbetriebnahme und Abnahme. Schnittstellen zu Elektro, Trockenbau und Sanitär werden vorab geklärt. Lieferzeiten und Baustellenzugang werden verbindlich terminiert. So entsteht ein transparenter Ablauf mit klaren Verantwortlichkeiten.

WarmImHaus GmbH als umsetzender Partner

WarmImHaus GmbH realisiert Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen für Wohn- und Gewerbeobjekte. Das Team verbindet Planung, Montage und Inbetriebnahme aus einer Hand und arbeitet mit geprüften Komponenten führender Hersteller. Durch strukturierte Prozesse, dokumentierte Übergabe und verlässliche Termine bleibt die Anlage im Alltag effizient und wartungsfreundlich. Die Zusammenarbeit mit renommierten Lieferanten aus Deutschland und Polen sichert die Verfügbarkeit passender Systeme und Ersatzteile.